Hochtemperaturharz 3D‑Druck
Hitzebeständig, formstabil & langlebig – wir fertigen dein Projekt mit Hochtemperaturharz in Profi‑SLA/MSLA‑Qualität.
Warum Hochtemperaturharz?
Extrem hitzebeständig
Beständig gegen Temperaturen bis ca. 200 °C nach Aushärtung.
Formstabil unter Last
Minimaler Verzug – ideal für technische und funktionale Teile.
Robust & belastbar
Hochfester Werkstoff für funktionale Anwendungen und Werkzeuge.
Feine Details
Detailauflösung kombiniert mit Temperatur‑Performance.
Typische Einsatzbereiche
Hitzebeständige Prototypen
Functional Prototypen für Heißluft, Motor, Elektronik.
Werkzeuge & Halter
Druckvorrichtungen & Bauteile mit thermischer Belastung.
Technische Bauteile
Gehäuse, Verbindungen und Teile für Industrieanwendungen.
Materialprofil – Hochtemperaturharz
- Technologie: SLA / MSLA
- Formbeständigkeit: bis 200 °C nach post-cure
- Festigkeit: hoch & belastbar
- Verzug: sehr gering
- Auflösung: bis 25 µm Schichtstärke
Hochtemperaturteile drucken lassen
Ideal für hitzebeständige Prototypen, Werkzeuge oder Technik-Komponenten – zuverlässig und passgenau.
Datei hochladen & kalkulierenWeitere Harztypen
Standardharz
Fein & detailreich.
Flexibles Harz
Elastisch & stoßabsorbierend.
Biokompatibles Harz
Für medizinische Anwendungen.
FAQ zu Hochtemperaturharz
Wie hoch ist die Hitzebeständigkeit?
Bis zu ca. 200 °C nach vollständigem Nachhärten.
Ist Verzug ein Thema?
Nein – Harte und formstabile Teile mit minimalem Verzugsrisiko.
Für was eignet es sich besonders?
Für Prototypen, Werkzeuge und funktionale Teile mit Temperaturexposition.
Hochtemperaturharz im 3D‑Druckservice bei Stef’s 3D Druck
Hochtemperaturharz ermöglicht 3D‑gedruckte Teile mit extremer Form‑ und Hitzestabilität – ohne Kompromisse bei Detailauflösung. Perfekt für technische Prototypen, Werkzeugbau und industrielle Anwendungen.
Wir setzen professionelle SLA/MSLA-Drucker ein, kombinierend mit präzisem Post‑Cure‑Prozess, um höchste Qualität zu liefern – aus Landshut europaweit versandbereit.